Innovationen

Die Innovationsbastion

Heft 04, 2020

Die Innovationsbastion

Nishi Misra |Autor

Heft 04, 2020


Indiens wichtigste Organisation für die Verteidigungsforschung, die Defence Research and Development Organisation (DRDO), ist zu einem der weltweit wichtigsten Innovationszentren geworden. In dieser neuen Rubrik über indische Institutionen stellen wir Ihnen einige neue Entwicklungen der DRDO vor, aufgrund derer sich die Aufmerksamkeit der Welt auf diese Institution und auf Indien richtet

Als Indiens wichtigste Wissenschaftsinstitutionen, die Defence Science Organisation (DSO), Defence Technical Development Establishment (DTDE) Directorate of Technical Development und Production (DTDP) im Jahr 1958 verschmolzen, hätte man nicht unbedingt eine exponentielle Wachstumskurve bei der neuen Defence Research and Development Organisation (DRDO) erwartet. Im Lauf der Jahre haben sich die anfänglichen zehn Labore jedoch zu einem bestehenden Netzwerk aus 50 hochmodernen Forschungseinrichtungen im ganzen Land weiterentwickelt. Viele wissenschaftliche Organisationen im Land haben mit der DRDO an vorderster Stelle zahlreiche brillante und innovative Lösungen für Indiens technologische Probleme geliefert.

Als das Projekt Indigo zur Entwicklung von Mittelstrecken-Boden-Luft-Raketen in den 1960ern startete, war die neu gebildete DRDO noch in den Startlöchern. Der erfolgreiche Start des Hyperschall-Vorführfahrzeuges am 7. September zeigt jedoch die großartigen und rasanten Fortschritte bei der DRDO.

Im Lauf der Jahre haben sich die Innovationen vervielfacht, weil die Organisation sich mittlerweile nicht mehr nur mit Waffen, sondern auch mit Elektronik, Instrumenten, Advanced Computing und Simulationen, Kapazitätsaufbau, psychologischer Forschung, Erkundungen und sogar medizinischer Forschung beschäftigt. Mehrmals war Indien aufgrund wichtiger Innovationen auf derselben Stufe wie eine ausgewählte, führende Ländergruppe, wenn es um Verteidigung geht, und interessanterweise wurden diese Innovationen komplett im Inland entwickelt. Der Aufruf des indischen Premierministers Narendra Modi zu Autarkie wurde bei der DRDO, die seit über 60 Jahren das technologische Fundament der indischen Armee, Marine und Luftwaffe stützt, bereits umgesetzt.

SICHERES WELTALL
Fast ein Jahr nach der erfolgreichen Demonstrationsmission der indischen Antisatelliten- (A-SAT-)Rakete ist das Land immer noch eine von nur vier Nationen mit dieser Fähigkeit (die anderen drei sind die USA, Russland und China). In Kombination mit Indiens Überwachungskapazität erstreckt sich durch die Präzisionsschlagfähigkeit der A-SAT-Rakete mit einer Einsatz- und Demonstrationsmission namens Shakti ein Sicherheitsnetz bis ins All. A-SAT spielt eine entscheidende Rolle bei der notwendigen Abschreckung von feindlichen Satelliten und interkontinentalen ballistischen Raketen. Nach PM Modis Genehmigung in 2016 wurden die Bausteine der A-SAT-Rakete integriert und die Mission Shakti realisiert. „Die kurze Zeit, welche die DRDO brauchte, um vom Konzept zur Leistungsfähigkeitsprüfung zu kommen, zeigt den Reifegrad der Technologien, das Engagement, die Bereitschaft und Fähigkeit der DRDO, technologische Herausforderungen anzugehen und zeitnah umzusetzen“, so Dr. G. Satheesh Reddy, Vorsitzender der DRDO.

Der Start der A-SAT-Rakete während der Mission Shakti am 27. März 2019

AUSSER SICHTWEITE
Im September 2019 ergänzte die DRDO mit dem erfolgreichen Start des Luftfernkampf-Lenkflugkörpers (BVT AAM), der passenderweise Astra (Waffe) heißt, das Arsenal der indischen Luftwaffe um ein weiteres hochmodernes Produkt. Er wurde in den legendären Kampfjet des Landes, den Sukhoi 30 MKI, integriert und kann mit einer Genauigkeit von nur 5 Metern Ziele in mehr als 100 km Entfernung treffen, wenn er aus einer Höhe bis zu 8 km abgefeuert wird.

MEHR ALS NUR WAFFEN
Die jüngste Vergangenheit war ein perfektes Beispiel dafür, wie die DRDO symbiotische Partnerschaften mit inländischen Herstellern eingeht, um innovative Lösungen für Indiens wissenschaftliche Probleme zu liefern. Das leichte Kampfflugzeug (LCA) Tejas, das mit dem ultramodernen, im Inland entwickelten Kaveri-Triebwerk ausgestattet ist, ist ein herausragendes Beispiel für diese multifunktionellen Partnerschaften. Die Entwicklung dieses LCA gemeinsam mit HAL (Hindustan Aeronautics Limited) war ein großer Erfolg, da die im Land nicht verfügbare Technologie von Grund auf entwickelt wurde und eine absolute Neuerung unter den technologischen Fortschritten darstellt. Eine wichtige Technologie aus diesen Flugzeugen, das bordeigene Sauerstofferzeugungssystem OBOX, welches die ununterbrochene Sauerstoffzufuhr bei Langstreckenmissionen sicherstellt, wurde nun auch Krankenhäusern angeboten, um Patienten mit Atemproblemen aufgrund von COVID-19-Infektionen zu unterstützen.

Seit dem COVID-19-Ausbruch beteiligt sich die Institution aktiv an Partnerschaften und bietet innovativste Lösungen zur Bekämpfung der Ausbreitung von COVID-19 an, so beispielsweise den Wettbewerb ‚Dare to Dream 2.0’, der anlässlich des fünften Todestages des ehemaligen indischen Präsidenten und DRDO-Wissenschaftlers Dr. APJ Abdul Kalam (27. Juli) gestartet wurde. Der Wettbewerb lädt herausragende Innovatoren und Tech-Start-Ups aus dem Land ein, ihre revolutionären Ideen und Konzepte für neue Technologien einzureichen, die die Verteidigungsfähigkeiten verbessern können.

In der aktuellen Situation, in der die gesamte Nation dem Aufruf des Premierministers zu ‚Atmanirbhar Bharat’ folgt und die Betonung auf inländischen Innovationen und Produktionen liegt, müssen die Fähigkeiten der DRDO definitiv aufgewertet werden. Die Organisation ist führend, wenn es darum geht, das Land autark zu machen. Die indische Regierung hat vor kurzem eine Liste mit 108 Systemen erstellt, einschließlich unbemannte Mini- und Mikro-Luft- und terrestrische Fahrzeuge, Nachtsicht-Infrarotleuchten für Waffen etc., die in Indien hergestellt werden sollen. Diese Entwicklung folgt auf den großzügigen, aber kühnen Schritt der DRDO, der einheimischen Industrie 450 Patente kostenlos zur Verfügung zu stellen, um die wissenschaftliche Entwicklung im Land zu beschleunigen. In absehbarer Zukunft wird die DRDO mit ihren 24.700 Mitarbeitern, darunter 7.300 Wissenschaftlern, definitiv zu den wichtigsten technologischen Institutionen im Land gehören.

Nishi Misra

Nach einem kurzen Einsatz in der Offiziersauswahlbehörde (der indischen Streitkräfte) in Prayagraj, Uttar Pradesh, wechselte Nishi Misra als Wissenschaftlerin im Defence Institute of Psychological Research in Neu Delhi zur Defence Research and Development Organisation
error: Content is protected !!