Die Auswirkungen von Invest India
Invest India, die in 2009 gegründete gemeinnützige Organisation unter der Aufsicht des Handels- und Industrieministeriums, ist mittlerweile die einzige Anlaufstelle für Investoren in Indien
Das Land befindet sich in einer Ära, die sich bestens für Auslandsinvestitionen eignet und zahlreiche multinationale Konzerne sind angenehm überrascht von der ‚New India Experience‘. Der Investitionsansturm wird durch mehrere Regierungsprogramme genährt, die sich auf die Vereinfachung der Geschäftstätigkeit in Indien konzentrieren. Die junge Generation engagiert sich für die Transformation Indiens in ein neues und besseres Land. Zusätzlich zu der breitgefächerten Unterstützung durch Regierungsbehörden wurden in letzter Zeit mehrere Organisationen gegründet, die Investitionen ankurbeln und erleichtern. Zu den bekanntesten zählt Invest India, das in 2009 als gemeinnützige Organisation unter der Aufsicht der Wirtschaftsförderungsabteilung im Handels- und Industrieministeriums an den Start ging. Invest India hat eine Kampagne initiiert, um potentielle Investoren aus aller Welt über Chancen im Land zu informieren. Dazu gehört ebenfalls ein Kernteam, das sich auf nachhaltige Investitionen konzentriert. Invest India hat sich mit wichtigen Investitionsförderungsstellen und multilateralen Organisationen zusammengeschlossen. Ein Beispiel für die Erleichterung von Unternehmensinvestitionen in Indien ist Hyundai Motor. Hyundai Motor India wurde in 1996 gegründet und ist der zweitgrößte Fahrzeughersteller im Land mit Exporten in mehr als 88 Länder. Das Unternehmen wird von Invest India unterstützt und hat ein MoU mit der Regierung von Tamil Nadu unterzeichnet, um 70 Milliarden INR in die Erweiterung seiner bestehenden Elektrofahrzeugproduktionsanlage zu investieren. Außerdem konnte das Unternehmen den Abschluss von Grundstückserwerbsvereinbarungen mit der Regierung von Haryana um mehr als 60 Tage beschleunigen, weil sich Invest India in mehreren indischen Bundesstaaten aktiv bemüht hatte, Produktionskapazitäten aufzubauen und globale Verfahrensweisen zu integrieren, die sich am besten für gezielte Investitionsförderung und -erleichterung eignen.
Weltweite Kontakte
Die leitenden Mitarbeiter von Invest India unternehmen zahlreiche Auslandsreisen und unterhalten Kontakte zu Regierungsbeamten und Wirtschaftsvertretern in verschiedenen Ländern. Sie reagieren schnell auf Entwicklungen in Indien und im Ausland und formulieren Richtlinien im Austausch mit globalen Investitionsgiganten. Ein typisches Beispiel für die Schnelligkeit und Effizienz von Invest India ist der Kontakt mit saudi-arabischen Beamten in Riad und Jeddah im April 2019. Nur zwei Monate nach dem hochrangigen Besuch des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman bin Abdulaziz Al Saud in Indien besuchten leitende Mitarbeiter der Organisation das Königreich Saudi-Arabien, um sich mit hochrangigen Beamten dort auszutauschen. In beiden Städten fanden Wirtschaftsseminare statt, die durch Invest India und die Saudi Arabian General Investment Authority (SAGIA) organisiert worden waren. Die Besucher aus Indien loteten die Synergien und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus beiden Ländern aus. Außerdem wurde über die riesigen Chancen gesprochen, die Indien Investoren aus Saudi-Arabien bietet.

Aktive Beteiligung
Abgesehen von Saudi-Arabien fanden auch Besuche in Singapur, Thailand und Malaysia statt, wobei die Mitarbeiter von Invest India die Synergien und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Indien und dem jeweiligen Land untersuchten. Abgesehen von Seminaren zu den Chancen in Indien fanden auch detailorientierte persönliche Gespräche mit hochrangigen Regierungsbeamten in diesen Ländern statt. Auf zentrale Sektoren wie Infrastruktur, Logistik, Bauwesen, Smart Cities, Verbraucher-, Produktions- und Finanzdienstleistungen, Automobil, Gesundheitsversorgung, Tourismus, erneuerbare Energien und Lebensmittelverarbeitung wurde noch tiefer eingegangen. Ein Investitionsfachmann von Invest India formulierte es kürzlich folgendermaßen: „Ein Unternehmen, das sich um Innovation, Weiterentwicklung und Verbesserung seiner Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen bemüht, muss nicht nur innerhalb des bestehenden Rahmens arbeiten, wie beispielsweise dem Income Tax Act und dem Companies Act, sondern auch bislang unregulierte Bereiche wie Drohnen, E-Pharma, E-Commerce etc. bedienen“. Indiens Start-Up-Ökosystem – mittlerweile das weltweit drittgrößte – entwickelt sich schnell und wird nicht mehr nur von nachahmenden E-Commerce-Unternehmen dominiert. In Start-Ups im Bereich Technik wurden in den letzten drei Jahren tatsächlich mehr als 20 Milliarden USD investiert. Weitreichende Gespräche fokussierten sich auf mögliche Chancen für gemeinsame Kooperation in Sektoren wie Energie, Lebensmittelverarbeitung, Pharma, Infrastruktur, Bergbau, ICT und Tourismus.
Entwicklung der Infrastruktur
Indien wendet einen beträchtlichen Teil seines Budgets für die Infrastrukturentwicklung auf. Das Land erhöht fortwährend seine Ausgaben in diesem Bereich, so unter anderem für Flughäfen, Städte, Hotels, Häfen, Straßen, Brücken, Krankenhäuser und Kraftwerke. In den letzten drei Jahren hat z.B. der Bundesstaat Andhra Pradesh massiv in den Ausbau seiner Infrastruktur investiert. Die indische Regierung hat für die nächsten beiden Jahrzehnte Investitionen in Höhe von mehr als 1,5 Billionen USD eingeplant. Seit 2014 hat Indien seine Solargewinnungskapazitäten verachtfacht und das Kapazitätsziel von 20 GW vier Jahre früher als geplant erreicht. Im Lauf des kommenden Jahrzehnts plant Indien die Beschleunigung von Neuinvestitionen in Höhe von 200 – 300 Milliarden USD in die erneuerbare Energieinfrastruktur.
Evolutionäre Veränderungen
Der zunehmende Wohlstand der mittleren wirtschaftlichen Gruppen in Indien, die man gemeinhin als Mittelklasse kennt, hat für einige der größten Global Player ein sehr lohnenswertes Feld eröffnet. Allerdings stellt das Wirtschaftsumfeld in Indien durchaus Herausforderungen für Unternehmen in der Verbrauchsökonomie dar. Dennoch waren einige weltweite Konsumgüterunternehmen wie Unilever, Xiaomi, Suzuki, Hyundai, Honda, LG, Samsung und Colgate in der Lage, diese Herausforderungen und Einschränkungen zu meistern und sind in der Mitte der Wirtschaftspyramide extrem erfolgreich. Den schnellen Anstieg des indischen Wirtschaftswachstums schreiben nationale und internationale Experten eindeutig den umfassenden Änderungen zu, die sowohl von der zentralen wie auch den bundesstaatlichen Regierungen im ganzen Land initiiert wurden. Zu den wichtigsten Veränderungen in letzter Zeit gehören die Einführung eines vereinheitlichten indirekten Steuerrechtssystems und eines Insolvenz- und Konkursrechts, um belastete Vermögenswerte zu entlasten und die Geldfluss in die Wirtschaft zu verbessern (hauptsächlich durch Banken und finanzielle Institutionen), die gefestigtere Einstellung der Regierung bezüglich Steuern für ausländische Investoren sowie die Liberalisierung des Rahmenwerks für Auslandsinvestitionen. Führende Köpfe bei Invest India haben hier unermüdlich gearbeitet, und die Anstrengungen wurden von einigen der angesehensten Verbände in aller Welt gewürdigt. Invest India hat den UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development Investment Promotion) Award 2018 für die Förderung von Investitionen in nachhaltige Entwicklung, den UNCTAD Award 2016 für Exzellenz bei der Kooperation zur Investitionsförderung sowie den Investment Award 2016 der Indian Ocean Rim Association erhalten. Reformen stehen auch weiterhin im Fokus der indischen Regierung und die zahlreichen innovativen Initiativen von Invest India werden sich in den kommenden Jahren wahrscheinlich positiv auszahlen.