Innovationen

Ausgestattet mit NavIC, behauptet Indien seine Eigenständigkeit!


Heft 04, 2019

Ausgestattet mit NavIC, behauptet Indien seine Eigenständigkeit!


Gajananan Khergamker |Autor

Heft 04, 2019


Die Entwicklung in der indischen Luftfahrt beweist nicht nur den Mut des Landes bei wissenschaftlicher Forschung, sondern sichert der Nation auch eine gleichrangige Position mit einigen der mächtigsten Länder der Erde

Schon bald wird man die GPS- (Global Positioning System-) Daten nicht mehr auf dem Smartphone oder im Auto überprüfen. Stattdessen wird man eine einheimische Version davon nutzen, die von der Indian Space Research Organisation (ISRO) entwickelt wurde. Das weltweite Standardisierungsgremium 3GPP, das Protokolle für Handys entwickelt, hat vor kurzem Indiens regionales Navigationssystem NavIC (Navigation with Indian Constellation) für die kommerzielle Nutzung durch internationale und einheimische Mobilgerätehersteller zugelassen.

Die ISRO freut sich derzeit über diese Leistungen, die Geschichte von NavIC begann jedoch schon im Jahre 1999, als pakistanische Truppen in Kargil einmarschierten. Das indische Militär beantragte Satellitendaten aus der Region durch das in US-Besitz befindliche Global Positioning System (GPS). Das Navigationssystem hätte zentrale Informationen über die Situation an der indisch-pakistanischen Grenze liefern können, aber Indien wurden diese Daten verweigert. Auf diese Weise erkannte die Nation die Notwendigkeit eines im eigenen Land entwickelten, einheimischen Satelliten-Navigationssystems. Am 1.

Juli 2013 startete Indien dann IRNSS-1A, den ersten Satelliten im Indian Regional Navigation Satellite System (IRNSS), gefolgt von einer Reihe Satelliten in den folgenden sechs Jahren, bis schließlich am 12. April 2018 der IRNSS-1L gestartet wurde und damit die Konstellation aus neun funktionierenden Satelliten vervollständigte, die absolut sichere, satellitenbasierte Navigationssignale liefern.

Anheben der PSLV-C32 (II. Phase) während der Fahrzeugintegration

Nach dem erfolgreichen Start des Navigationssatelliten IRNSS-1G am 28. April 2016 gab Premierminister Narendra Modi dem neuen System die Bezeichnung ‚NavIC‘ (Hindi für Bootsführer) und widmete es den Menschen im Land, wobei die SAARC-Länder die Dienste ebenfalls nutzen können. PM Modi verwendete die Abkürzung ‚NavIC‘ für ‚Navigation with Indian Constellation‘. Mit dem Start wurde Indien Teil einer elitären Liga von Nationen wie den USA, China und Russland und der Europäischen Nation, da es nun im Besitz eines satellitenbasierten Navigationssystems war.Die Entwicklung verlief jedoch nicht reibungslos. Dies senkte jedoch nicht die Motivation der ISRO. Sie wurde ihrem Ruf gerecht, setzte all ihre Ressourcen ein und startete am 12. April 2018 IRNSS-1L, womit sie die NavIC-Konstellation aus acht Satelliten vervollständigte. Der 1.425 kg schwere Satellit wurde von Alpha Design Technologies aus Bengaluru in Zusammenarbeit mit der IRSO gebaut und ist der zweite Satellit, der aktiv von der privaten Industrie konstruiert wurde.

Premierminister Narendra Modi dem neuen System die Bezeichnung ‚NavIC‘ (Bootsführer)
und erklärte, dass auch die SAARC-Länder die Dienste nutzen können.

 

Das im Inland entwickelte NavIC soll Boden-, Luft- und Seenavigation, Fahrzeug-Tracking und Flottenmanagement, Katastrophenmanagement, Kartenerstellung und geodätische Datenerfassung sowie visuelle und sprachliche Navigation für Autofahrer bieten. NavIC kann außerdem in Handys integriert werden und bietet sich somit als perfektes Navigations-Tool für Wanderer und Reisende in Indien an. Das Militär wird einen eingeschränkten Dienst, der verbesserten Zugang ermöglicht, für den Raketentransport, Navigation und Flugzeug-Tracking nutzen.

Interessanterweise deckt NavIC, verglichen mit dem amerikanischen System, nur Indien, den Indischen Ozean und die Umgebung ab und gilt damit als akkurater. Es bietet dem Nutzer einen Standardpositionierungsdienst mit einer Positionsgenauigkeit von fünf Metern. GPS hingegen hat eine Positionsgenauigkeit von 20 – 30 Metern.

 

Die Indian Space Research Organisation (ISRO) weihte das Satellite Navigation Centre for Indian Regional Navigational Satellite System in der Anlage des IDSN (Indian Deep Space Network) ein

Neben NavIC arbeitet die indische Raumfahrtagentur auch an dem Projekt GPS Aided Geo Augmented Navigation (GAGAN) als Satellite Based Augmentation System (SBAS) für die indische Raumfahrt. Als ob dies nicht schon ehrgeizig genug wäre, hat Indien auch den Prozess der Entwicklung eines Global Indian Navigation System (GINS) angestoßen, was laut der ISRO ein unabhängiges regionales Navigationssatellitensystem ist, das Indien entwickelt, um Nutzern akkurate Positionsinformationen in Indien sowie in bis zu 1.500 km entfernten Regionen zu bieten. Wenn dies umgesetzt ist, wird es die Nation auf eine gleichwertige Ebene mit einigen der mächtigsten Nationen der Welt heben. Indien hat es geschafft und ist bereit, auch im Weltraum ein Wörtchen mitzureden – der letzten Grenze!

Gajananan Khergamker

Gajanan Khergamker ist Redakteur, Jurist und Dokumentarfilmer und leitet den Think-Tank DraftCraft International. Er ist Gründer und Herausgeber von The Draft. Er schreibt im In- und Ausland über Recht, Diplomatie sowie internationale Politik und Angelegenheiten.
error: Content is protected !!